[fusion_builder_container hundred_percent=“yes“ overflow=“visible“][fusion_builder_row][fusion_builder_column type=“1_1″ background_position=“left top“ background_color=““ border_size=““ border_color=““ border_style=“solid“ spacing=“yes“ background_image=““ background_repeat=“no-repeat“ padding=““ margin_top=“0px“ margin_bottom=“0px“ class=““ id=““ animation_type=““ animation_speed=“0.3″ animation_direction=“left“ hide_on_mobile=“no“ center_content=“no“ min_height=“none“]

Aktienfonds bieten eine Mischung aus Risiko und Rendite
Aktienfonds – alles rund um die Geldanlage mit diesem Instrument – Aktienfonds sind seit dem Aktienboom Mitte der 90er Jahre ein beliebtes Anlageinstrument und insbesondere in Zeiten niedriger Zinsen wechseln viele Anleger zu Aktienfonds, da sie höhere Renditen versprechen. Allerdings ist bei Aktienfonds auch das Risiko höher als bei anderen Anlageklassen, denn Marktgeschehen beeinflussen die Börsenkurse meistens insgesamt und damit auch die Werte der Fonds. Daher empfehlen sich Aktienfonds in erster Linie bei Anlegern mit einem mittel- bis langfristigen Anlagehorizont denen kurzfristige Kursverluste nichts ausmachen.
Kennzeichnend für Aktienfonds sind folgende Merkmale:
- höhere Kursschwankungen als bei anderen Fonds
- höhere Renditechancen als bei anderen Anlageklassen
- Mix aus Wertpapieren verschiedener Länder, Währungen oder Indizes
Unterschiedliche Fonds mit unterschiedlichen Chancen und Risiken
Aktienfonds können je nach Fond-Schwerpunkt sehr unterschiedlich investiert sein. Es gibt Fonds mit sehr konservativen Anlagestrategien, die nur in Topwerte investieren aber auch Fonds, die gezielt riskante Investitionen nutzen um mehr Rendite zu erzielen. So gibt es Fonds die nur in Schwellenländer investiert sind oder nur in Werte im Techdax.
Die Auswahl des richtigen Fonds bestimmt damit Maßgeblich über Rendite und Risiko. In der Regel bieten alle Bankhäuser im Bereich der Aktienfonds eine breite Auswahl und decken alle möglichen Ansprüche damit ab.
Der Ausgabeaufschlag
Für die Verwaltung der Fonds erheben die Banken Gebühren. Diese werden teilweise per Einmalzahlung beim Kauf abgerechnet (Ausgabeaufschlag) oder aus den laufenden Geschäft entnommen. Die Höhe der entsprechenden Gebühren findet sich immer in den Prospekten der Fonds. Es fallen in der Regel verschiedene Kosten an:
- Ausgabeaufschlag (bei Kauf)
- Verwaltungsvergütung pro Jahr
- Kostenpauschale pro Jahr
- weitere laufende Kosten pro Jahr
- erfolgsbezogene Vergütung pro Jahr
Bei Aktienfonds mit Ausgabeaufschlag bewegen sich die Kosten pro Jahr bei um die 2 bis 3 Prozent, bei Fonds ohne Ausgabeaufschlag können sie auch höher liegen.
Weitere Risiken bei speziellen Aktienfonds
Neben dem Aktienrisiko dass durch Kursschwankungen zum Ausdruck kommt, gibt es noch weitere Risiken, die bei speziellen Aktienfonds entstehen können. In erster Linie ist hier das Währungsrisiko zu nennen, wenn man Fonds mit ausländischen Aktien nutzt. Auch wenn diese steigen kann durch eine Abwertung der Währung dieser Gewinn verloren gehen.
Bei den meisten Banken ist zur Verwaltung eines Fonds ein separates Depotkonto notwendig.[/fusion_builder_column][/fusion_builder_row][/fusion_builder_container]