Zum Inhalt springen

Gold – krisensichere Geldanlage – aber nicht mehr unumstritten

[fusion_builder_container hundred_percent=“yes“ overflow=“visible“][fusion_builder_row][fusion_builder_column type=“1_1″ background_position=“left top“ background_color=““ border_size=““ border_color=““ border_style=“solid“ spacing=“yes“ background_image=““ background_repeat=“no-repeat“ padding=““ margin_top=“0px“ margin_bottom=“0px“ class=““ id=““ animation_type=““ animation_speed=“0.3″ animation_direction=“left“ hide_on_mobile=“no“ center_content=“no“ min_height=“none“]

gold-pixabay-cc0

Gold – seit Jahrtausenden Inbegriff für Reichtum

Gold – krisensichere Geldanlage – aber nicht mehr unumstritten – Die Geldanlage in Edelmetalle und insbesondere in Gold wird immer dann interessant, wenn die wirtschaftliche Lage Risiken birgt und unüberschaubar wird. In unsicheren Zeiten wechseln viele Anleger zu Gold als sichere Anlage. Die Kurse für Gold sind allerdings längst nicht mehr so stabil wie man sich das vorstellt. In den letzten 15 Jahren sind die Preise von 300 Dollar je Feinunze und fast 2000 Dollar gestiegen und auch wieder auf 1200 Dollar abgesunken. Diese Schwankungen machen sich auch in den Depots bemerkbar – je nach Kaufzeitpunkt entweder positiv oder negativ.

Prinzipiell gilt der alte Mechanismus noch: bei großen Krisen ist die Nachfrage nach Gold hoch und in sicheren Zeiten wird Gold eher vernachlässigt. Allerdings müssen es wirklich große Krisen sein um hier Bewegungen zu generieren. Die vielen Krisen im Jahr 2014 beispielsweise hatten kaum Auswirkungen auf den Goldpreis.

Gold als Material oder Anlage kaufen

Man kann Gold direkt physisch kaufen und zu Hause deponieren. Das ist ein Vorteil den andere Anlageformen so nicht haben. Der Gesetzgeber hat sogar die Haltefrist verkürzt. Bei physischem Gold sind Gewinne bereits nach 12 Monaten steuerfrei. Die Abgeltungssteuer muss dann nicht entrichtet werden.

Der Nachteil ist allerdings, dass man einen sicheren Platz für das Gold braucht und natürlich sicher stellen muss auch wirklich Gold mit dem vereinbarten Goldanteil zu bekommen. Die Platzprobleme lösen die meisten Anbieter mit einem Schließfach bei der Bank, dass allerdings weitere Kosten verursacht. Teilweise werden die Goldvorräte auch im heimischen Tresor aufbewahrt mit den Risiko eines Einbruchs samt Diebstahl. Gold selbst sollte man nur bei bekannten und zertifizierten Händlern kaufen. Oft kann man es auch direkt über die Hausbank erwerben. Anlageformen sind Münzen oder zertifizierte Barren wobei gerade bei Münzen noch ein gewisser Sammlerwert dazu kommen kann.

Folgende Goldmünzen werden unlimitiert hergestellt und sind ohne Aufschläge erhältlich:

  • Krügerrand
  • Maple Leaf
  • American Eagle
  • China Panda
  • Britannia
  • Wiener Philharmoniker
  • Buffalo

Gold bietet in der Regel nur Kursgewinne

Bei der Geldanlage in Gold sollte man beachten, dass es keine Zinsen oder regelmäßigen Gewinnausschüttungen gibt. Die Wertsteigerung erfolgt daher nur über den Verkaufskurs und dieser unterliegt – wie oben beschrieben – Marktregeln. Die Anlage in Gold ist daher in erster Linie als langfristige Anlage zu empfehlen und nur als eine (kleine) Beimischung zum Depot. Der Kaufzeitpunkt ist für die Wertsteigerung entscheidend. Prinzipiell lohnt es sich bei niedrigen Kursen und in sicheren Zeiten zu investieren. Die nächste Krise kommt bestimmt.

In Zeiten von Krisen waren teilweise sogar Discounter wie LIDL auf den Gold-Zug aufgesprungen und hatten in den Supermärkten entsprechende Angebote vorgehalten. Allerdings sollte man immer im Hinterkopf behalten, dass es sich gerade in Krisenzeiten kaum lohnt Gold zu kaufen, weil die Preise dann bereits sehr hoch sind. Ein weitere Fehler, der oft gemacht wird ist die Anlage in Goldschmuck. Dabei kommt zum normalen Goldpreis noch der Preis für die Herstellung dazu. Beim Verkauf wird aber oft nur der reine Goldwert erzielt, daher sind diese Schmuckstücke oft ein Verlustgeschäft.[/fusion_builder_column][/fusion_builder_row][/fusion_builder_container]