Zum Inhalt springen

Solarfinanzierung und Photovoltaik-Kredit

Solarfinanzierungen und Photovoltaik-Kredit – Unter Krediten aus diesem Bereich versteht man in erster Linie Darlehen, die der Finanzierung von Solaranlagen oder allgemein von Anlagen aus dem EEG Bereich dienen. Theoretisch gesehen sind dies normale Kredite, die allerdings eng an ein bestehende Solaranlage gebunden sind. In der Regel werden die Solaranlagen auch als Sicherheiten mit genutzt.

Der Umfang der Finanzierung reicht in der Regel von etwa 5.000 Euro bis zu 100.000 Euro. Die monatliche Rate liegt dann (je nach Laufzeit und Zinssatz) für 20.000 Euro bei etwa 200 Euro monatlich. Größere Anlagen lassen sich in den meisten Fällen nicht über standardisierte Solarkredite finanzieren, hier braucht man dann eine individuelle Kreditvereinbarung.

Komplexer durch staatliche Förderung

Die Bedienung des Photovoltaik-Kredit erfolgt aus den Einnahmen durch die EEG-Umlage. Dazu kommen geförderte (und damit zinsgüstige) Darlehen durch die KfW Bankengruppe, durch die man die jährlichen Belastungen senken kann. Weitere Förderungen in diesem Bereich gibt es bei Banken wie der GLS-Bank oder der Umweltbank.

Die Finanzierung ist beim Solarkredit in der Regel durch die verschiedenen Förderungen und die EEG-Rückzahlung deutlich komplexer als bei normalen Krediten und sollte daher im besten Fall immer in Zusammenarbeit mit einem spezialisierten Berater erstellt oder zumindest geprüft werden. Oft ist auch die Beratung mit einem Steuerberater interessant, da je nach Ausrichtung und Nutzung der Anlage auch steuerliche Effekte in Betracht kommen können.

Grundschuld als Sicherheit oder nicht?

Die Bestellung einer Grundschuld als Sicherheit ist in der Regel sehr teuer und sollte daher nur bei wirklich großen Krediten in Betracht kommen. Bei kleineren Anlagen lohnen sich die Kosten im Vergleich zur Kreditsumme kaum. Stattdessen sollte man auf alternative Sicherheiten verweisen. Das könnten beispielsweise sein:

  • Eintragung eines erstrangigen Betreiberrechtes im Grundbuch
  • Sicherungsübereignung der finanzierten Anlage
  • Abtretung der Einspeisevergütung, der Gewährleistungs- sowie der Versicherungsansprüche

In vielen Fällen werden auch zwei oder alle drei Varianten gleichzeitig genutzt.

Die Finanzierung per Kredit lohnt sich in erster Linie für größere Anlagen bei etwa 5.000 Euro. Bei kleineren und kleinsten Photovoltaik-Anlagen ist es sinnvoller keinen Kredit in Apsruch zu nehmen.

Viele Banken bieten mittlerweile auch an teure Speicherlösungen mit zu finanzieren, denn die Batterien für den Solarstrom (so man denn welche nutzen möchte) sind nach wie vor sehr teuer.